AKNE-NARBEN

AKNE-NARBEN – WENN DIE HAUT ERINNERUNGEN BEHÄLT

Manchmal bleibt Akne länger, als wir sie spüren: selbst wenn Entzündungen längst abgeheilt sind, erinnern Narben an das, was einmal war. Aknenarben entstehen meist, wenn die Haut verletzt wird – oft durch Drücken oder Quetschen – und dabei zu viel oder ungleichmäßig Kollagen bildet. Das Resultat: kleine Dellen, Kanten oder wulstige Erhebungen, die sich nur langsam ausgleichen lassen. Doch Geduld lohnt sich – und es gibt Wege, das Hautbild sichtbar zu verbessern.

WELCHE ARTEN VON AKNE-NARBEN GIBT ES?
Nicht jede Narbe ist gleich. Manche zeigen sich als sanfte Wellen (Rolling Scars), andere als tiefe, schmale Einstiche (Ice-Pick-Scars) oder flache Vertiefungen mit klaren Rändern (Boxcar-Scars). Keloid-Narben hingegen wölben sich über das Hautniveau hinaus. Auch dunkle Verfärbungen, die nach einem Pickel zurückbleiben, zählen streng genommen nicht zu Narben, zeigen aber ähnliche Pigmentverschiebungen (Postinflammatorische Hyperpigmentierung).

WIE KANN MAN AKNE-NARBEN BEHANDELN?
Die besten Resultate erzielt oft ein Mix aus professionellen Treatments und kluger Heimpflege. Für viele hellere Hauttypen sind ablative Laserbehandlungen eine gute Option: Sie brechen Pigmentpartikel auf, fördern die Zellerneuerung und glätten die Struktur. Bei dunkleren Hauttypen ist Collagen Induction Therapy (Microneedling) oft die bessere Wahl – feine Mikroverletzungen regen die Selbstheilung an und aktivieren die Kollagenproduktion tief in der Haut.

Für sanftere Korrekturen eignen sich LED-Licht, chemische Peelings oder Mikrodermabrasion – sie hellen Verfärbungen auf und glätten das Hautbild Schritt für Schritt.

ESSENTIALS FÜR ZUHAUSE
Auch zuhause kann man viel tun: Regelmäßige chemische Peelings mit AHAs und BHAs lösen abgestorbene Hautzellen, fördern die Erneuerung und klären die Poren. Wirkstoffe wie Vitamin C, Niacinamid oder Süßholzextrakt hellen Pigmentflecken auf und gleichen den Teint aus. Retinol bleibt dabei ein Schlüsselwirkstoff: Es dringt tief in die Dermis ein, beschleunigt die Zellerneuerung und glättet das Narbenrelief sichtbar.

Ergänzend kann eine sanfte LED-Lichttherapie zuhause helfen, die Hautregeneration anzuregen – ideal, um zwischen professionellen Treatments den Effekt zu verstärken.

SONNENSCHUTZ – DER WICHTIGSTE SCHRITT
UV-Strahlung kann Pigmentflecken verstärken und die Kollagenstruktur schwächen – Sonnenschutz ist daher Pflicht. Ein Breitband-SPF von mindestens 30 schützt die Haut, unterstützt die Heilung und bewahrt den Teint vor neuen Verfärbungen.

BEHANDLUNGSEMPFEHLUNGEN BEI AKNE-NARBEN

Dermadrop Proderm:
Ein Treatment, das hochwirksame, regenerierende Wirkstoffe tief in die Haut transportiert – ganz ohne Nadeln. Unterstützt die Haut bei der Regeneration, gleicht Unebenheiten aus und stärkt die Struktur nachhaltig.

Signature Facial by Mia:
Eine maßgeschneiderte Behandlung, die gezielt auf unruhige Haut und Narbenbildung eingeht. Sanfte Exfoliation, beruhigende Wirkstoffe und ein optionales Micro-Needling Add-on fördern die Kollagenneubildung nachhaltig.

Exfoliating Clear Skin Facial:
Ein klärendes, strukturverfeinerndes Facial mit milden Säurepeelings, enzymatischer Exfoliation und Detox-Wirkstoffen. Für intensivere Ergebnisse lässt sich ein Micro-Needling Add-on ergänzen – ideal, um Aknenarben sichtbar zu glätten.

Micro-Needling Add-on:
Feinste Mikrokanäle regen die natürliche Regeneration an, fördern die Kollagenproduktion und verbessern die Hautstruktur spürbar. Dieses Add-on kann flexibel in eine Behandlung integriert werden, um die Wirkung gezielt zu verstärken.